Mobilität

Wie die Verkehrswege verbessert werden und welche Massnahmen
getroffen werden, um die Region Wil zu entlasten.

Bessere Verkehrswege

WILWEST fördert die umweltfreundliche Mobilität. Dazu werden Fuss- und Velowege ausgebaut, Strassen zugunsten des Fuss- und Veloverkehrs erneuert. Es werden neue öV-Linien und Haltestellen eingeführt und das Angebot in den Zentren auf einen 15-Minuten-Takt ausgelegt. Es entsteht ein sicheres und attraktives Wegnetz für den öV, Fuss- und Veloverkehr.

WILWEST sorgt für eine Entlastung der Region

Der Verkehr wird in den kommenden Jahren als Folge der steigenden Wohnbevölkerung weiter zunehmen – mit oder ohne WILWEST. Damit gelangt das heutige Strassennetz an seine Kapazitätsgrenzen und in den Stosszeiten kommt es zu noch mehr Staus. Das muss sich ändern. WILWEST sorgt mit einem neuen Autobahnanschluss, der Netzergänzung Nord, den begleitenden Massnahmen und der Dreibrunnenallee für eine gezielte Verkehrsentlastung in den Quartieren der Stadt Wil und der ganzen Region.

Ein starkes öV-Netz

Mit neuen Linien und Haltestellen sowie kürzeren Wartezeiten wird der öffentliche Verkehr in der Region aufgewertet und noch attraktiver. Für die Erschliessung des Wirtschaftsgebiets WILWEST wird an der Linie der Frauenfeld-Wil-Bahn eine neue Haltestelle WILWEST gebaut. Später kommt auch eine neue Haltestelle an der Linie zwischen Wil und Weinfelden hinzu.

Ergänzende öV-Massnahmen im Westen Wils.

Das bringt die öV-Verbesserung

  • Optimale Erschliessung des neuen Wirtschaftsgebiets Wil West durch Bahn und Bus
  • Alle 15 Minuten eine öV-Verbindung
  • Kurze Reise- und Umsteigezeiten
  • Reduktion von Lärm- und Luftbelastung
  • Reduktion von Staus

Separat geführte Fuss- und Velowege

Bei einer umweltfreundlichen Mobilität nimmt der Fuss- und Veloverkehr eine immer wichtigere Rolle ein. Der Bund ist überzeugt von den geplanten Fuss- und Velowegen und setzt grosse Summen aus dem Agglomerationsprogramm in die Umsetzung dieser Projekte ein.

Als oberstes Ziel gilt: Der Fuss- und Veloverkehr soll sicher, bequem und attraktiv sein. Geplant werden neue Über- oder Unterführungen für Velofahrende, separat geführte Fuss- und Velowege sowie die Anpassungen von Strassen zugunsten der Fussgänger und Velofahrenden. Konkrete Beispiele sind die Sirnacherstrasse und die Dreibrunnenstrasse, welche neu als Velo- und Fussgängerbrücken direkt ins Areal führen.

Komfortabler in und um WILWEST dank separater Fuss- und Velowege.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Sichere Verbindungen: Separate Velowege nach WILWEST und Sanierung von Schwachstellen mit Unfallpotenzial
  • Kurze Wege zu den öV-Haltestellen WILWEST und Bahnhof Wil
  • Reduktion von Lärm- und Luftbelastung durch die Stärkung des Fuss- und Veloverkehrs

Ein eigener Autobahnanschluss

Der Autobahnanschluss in Form eines Brücken-Grosskreisels entlastet die umliegenden Gemeinden Münchwilen, Sirnach, Wilen und Rickenbach sowie die Stadt Wil mit dem Ortsteil Bronschhofen vom Durchgangsverkehr. Zudem wird das neue Wirtschaftsgebiet WILWEST direkt an das bestehende Verkehrsnetz angeschlossen werden.

Der neue Autobahnkreisel verbindet das Gebiet Sirnach (Gloten) mit Münchwilen.

Das bringt der Autobahnanschluss

  • Erhöhung der Sicherheit
  • Entlastung der stark belasteten Verkehrsachsen von ortsfremdem Verkehr
  • Reduktion der Lärm- und Luftbelastung in den Orten der Region
  • Aufwertung der Lebensqualität in den umliegenden Gemeinden dank Verkehrsentlastung
  • Abbau von Staus
  • Kürzere Fahrzeiten

Dreibrunnenallee: Aushängeschild und Hauptader

Zusammen mit dem neuen Autobahnanschluss und der Netzergänzung Nord bildet die Dreibrunnenallee das Rückgrat für die geplante Verkehrsentlastung der Stadt und Region Wil. Als Hauptader erschliesst sie zudem das Areal WILWEST zwischen dem Kreisel Wiler-/Zürcherstrasse, dem neuen Autobahnanschluss und dem Kreisel Gloten. Die Dreibrunnenallee ist das Aushängeschild von WILWEST. Sie wird gesäumt von einer schönen Baumallee und setzt einen gestalterisch hochwertigen Akzent.

Die Dreibrunnenallee als Hauptader von WILWEST.

 

Die Vorteile der Dreibrunnenallee

  • Direkter Anschluss des Wirtschaftsgebiets WILWEST an die Autobahn
  • Verkehrsentlastung in der Stadt und Region
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit

Netzergänzung Nord: vorbei statt mittendurch

Die Netzergänzung Nord ist eine zwei Kilometer lange Verbindungsstrasse, die den Verkehr vorbei am Zentrum von Wil direkt an die Autobahn führt. So werden das Stadtzentrum, Wiler- und Bronschhofer Wohnquartiere sowie umliegende Gemeinden deutlich vom Durchgangsverkehr entlastet werden.

Die Netzergänzung Nord dient der Entlastung von Wil. Sie führt vom Kreisel an der Zürcherstrasse (blauer Pfeil am rechten Bildrand) parallel zum Industriegebiet in Richtung Bronschhofen, wo sie in die AMP-Strasse mündet (blauer Pfeil am linken Bildrand). Eine Strecke von 410 Metern wird durch einen Tunnel geführt.

Das spricht für die Netzergänzung Nord

  • Die Lebensqualität vieler Quartiere wird gesteigert
  • Weniger Stau im Zentrum von Wil
  • Nachbargemeinden von Wil erhalten einen direkteren Zugang zur Autobahn
  • Separate Velo- und Fusswege führen zu mehr Sicherheit

Begleitende Massnahmen für eine optimale Wirkung

Für eine ganzheitliche Verkehrsplanung sind weitere Massnahmen notwendig. Begleitende Massnahmen (fachtechnisch auch flankierende Massnahmen, kurz: FlaMa genannt) bewähren sich grundsätzlich und sorgen hier für die zielgerichtete Verlagerung auf die neuen Verkehrswege wie Autobahn, Dreibrunnenallee und Netzergänzung Nord. So können diese Abschnitte ihr volles Potenzial entwickeln und die Region vom Durchgangsverkehr entlasten. Kurz: Sie sorgen für eine optimale Wirkung.

Begleitende Massnahme in der Stadt Wil: Die Zürcherstrasse, Blickrichtung gegen Schwanenkreisel Wil, wird umgestaltet.

FlaMas bringen folgende Chancen

  • Abbau von Stau und Verbesserung der Fahrplanstabilität im öffentlichen Verkehr
  • Höhere Verkehrssicherheit
  • Förderung des umweltverträglichen Verkehrs
  • Gezielte Lenkung der Verkehrsteilnehmenden
  • Verbesserung der Aufenthalts- und Wohnqualität
  • Schonung der Umwelt: Reduktion von Lärm- und Luftbelastung
  • Siedlungsverträgliche Gestaltung von Strassen